Kompakte Massen, hohe Leistungen.
Geplant für die Bediener, die hohe Leistungsfähigkeiten in schmalen Plätzen brauchen. Gleiche mechanische Konstruktion wie bei der „großen Schwester“ Baureihe CT, aber mit verkleinerten Maßen (170 cm breit) um die Wendigkeit in schmale Plätzen zu erleichtern.
Mit Common Rail Turbo Motor mit 75 PS, ein zulässiges Gesamtgewicht von 7500 kg (Nutzlast bis 5000 kg) und Anhängelast bis 10000 kg. Verschiedene Versionen und Ausrüstungen, mit Radstände von 2600 bis 3000 mm.
Italia Ausführung mit Dreiseitenkipper mit hydraulischer Steuerung und mechanischer Zapfwelle auf Hinterachse (540 Umdr/min) mit elektrohydraulischer Steuerung.
Die Italia Ausführung ist in drei Optionen von Radstand und Ladefläche lieferbar: Radstand 2600 mm mit Kipper 2900x1900x400 oder Radstand 2800 und 3000 mm mit Kipper 3160x1900x400.
Österreich-Schweiz Ausführung mit Schnellwechselsystem für Aufbaugeräte, zentraler Zapfwelle mit hydraulischer lastschaltbarer Kupplung und elektro-hydraulischer Steuerung (540-1000 umdr/min).
Die Österreich-Schweiz Ausführung ist mit drei verschiedenen Radstände lieferbar: 2600 mm, 2800 mm und 3000 mm.
Kipper auf Kipperchassis mit hydraulischer Kippanlage auf drei Seiten und Stutzfüße ist auch lieferbar.
Bei der Forstausführung gibt es verschiedene Ausstattungsmöglichkeiten. Forstkran kann in verschiedenen Positionen montiert werden: Zentral- oder Heckposition, auf einer absetzbaren Pritsche oder fest auf verstärktem Rahmen. Die Ladefläche ist den Ansprüchen der Bediener gemäß herstellbar.
Ideale Ausführung für Gemeinde und Unternehmen, wo das Fahrzeug mit zahlreichen Geräte für Bauhof, Straßeninstandhaltung, Gardendienst und Brandschutz ausgestattet wird.
In der Kommunalausführung wird das Fahrzeug mit verschiedenen Hydraulikvarianten für die Geräte ausgestattet: für An- und Aufbaugeräte, auf Hinterachse oder an der Anbauplatte montiert, durch Hebel oder Joystick betätigt.
Ideale Ausführung für Gemeinde und Unternehmen, wo das Fahrzeug mit zahlreichen Geräte für Bauhof, Straßeninstandhaltung, Gardendienst und Brandschutz ausgestattet wird.
In der Kommunalausführung wird das Fahrzeug mit verschiedenen Hydraulikvarianten für die Geräte ausgestattet: für An- und Aufbaugeräte, auf Hinterachse oder an der Anbauplatte montiert, durch Hebel oder Joystick betätigt.